In der Gesamtschule starten alle Kinder in Klasse 5 ohne Zuordnung zu einem Bildungsgang oder Schulabschluss und schließen dort nach Klasse 10 die Sekundarstufe I ab. Im Laufe der Klassen 5 bis 10 entwickelt jedes Kind seinen individuellen Bildungsgang durch Wahlfächer und durch Unterricht auf verschiedenen Fachleistungsstufen in Grund- und Erweiterungskursen.
Im 5. Schuljahr werden alle Fächer im Klassenverband unterrichtet, wie die Kinder es von der Grundschule kennen. Die individuelle Leistungsfähigkeit wird schrittweise entwickelt.
Ab Klasse 7 stehen neben der zweiten Fremdsprache auch Naturwissenschaften, Arbeitslehre oder das Fach „Darstellen und Gestalten“ zur Wahl. Diese Wahlpflichtfächer kommen den unterschiedlichen Neigungen der Kinder entgegen.
Ab der Klasse 7 werden in einigen Fächern Fachleistungskurse mit zwei unterschiedlichen Anforderungsebenen gebildet – Erweiterungs- und Grundkurse. Diese Leistungsdifferenzierung beginnt in den Fächern Englisch und Mathematik.
Eine weitere Differenzierung in Deutsch und Chemie erfolgt an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Klasse 9. In allen differenzierten Fächern ist ein Wechsel zwischen den Kursen bei entsprechender Leistungsentwicklung möglich. Über den Wechsel entscheidet die Zeugniskonferenz. Damit lässt der Bildungsgang der Gesamtschule die bekannte jährliche Versetzung/Nichtversetzung bis zur Jahrgangsstufe 9 überflüssig werden.
Die Entscheidung über den Schulabschluss ist abhängig vom Besuch der Kurse mit Fachleistungsdifferenzierung und fällt erst am Ende der Jahrgangsstufe 10. Am Ende der Klasse 9 erreichen zunächst alle Schüler/-innen den Hauptschulabschluss nach 9.
Nach der Klasse 10 können die Schüler/-innen folgende Abschlüsse erlangen:
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife, FOR)
Mittlerer Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Fachoberschulreife mit Qualifikation, FORQ)
Die Klasse 5 beginnt für alle Schüler/-innen mit Englisch als erster Fremdsprache. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab der Klasse 6 wird als mögliche zweite Fremdsprache Französisch angeboten.
In der Sekundarstufe II können Niederländisch oder Spanisch als neu einsetzende Fremdsprachen belegt werden.
Termine für die zentralen Prüfungen 2020 im Jahrgang 10 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik finden sich hier.